Vor der Buchmesse ist nach der Buchmesse und das Leben liegt irgendwo dazwischen
- René Koch
- 18. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März
Der Frühling naht und mit ihm die Leipziger Buchmesse. Da der gelegentliche Abstand zum Buchmarkt so notwendig wie sinnvoll ist, haben wir uns unter der tropischen Sonne Sri Lankas auf dieses Literaturgroßereignis vorbereitet.
Zwischen Palmen und Poesie – Leipzig liegt gleich hinter Sri Lanka
Klar: Die Leipziger Buchmesse ist für uns ein wichtiger Ort des Austauschs – mit Leser:innen, Autor:innen und anderen Verlagen. Wir denken an vollgepackte Hallen, Bücherberge, literarische Gespräche, eine halbwegs volle Kasse – und reichlich Crémant. Aber alles zu seiner Zeit!
In den vergangenen Wochen haben wir uns unter Palmen und mit den Füßen im Sand nicht (nur) ausgeruht, sondern alles für die bevorstehende Messe organisiert (in der Regel nach dem zweiten ‚Daiquiri Passion‘). Wir haben von Shiva geträumt und uns von Pfaufenrufen wecken lassen, haben mit Fremden, die zu unseren Freunden geworden sind, über den zurückliegenden Bürgerkrieg, die Folgen des Tsunamis und die wirtschaftliche Krise, die das Land jüngst erschüttert hat, gesprochen – über ihre Wünsche, ihre Träume und Zweifel.
Wir sind wilden Elefanten und Blauwalen begegnet, haben in den Edelsteinminen von Ratnapura im Schlamm gestanden und in Kandy, der letzten Königsstadt und dem Aufbewahrungsort der womöglich heiligsten Reliquie des Buddhismus – des linken Eckzahns des Erleuchteten Siddhartha Gautama – spirituellen Zeremonien beigewohnt. Kurzum: Der Umgebungswechsel hat uns wieder einen anderen Blick auf das, was wir tun und tun wollen ermöglicht – und genau das war für uns äußerst wertvoll.
Premiere: Kopf & Kragen goes Leipziger Buchmesse
Nun richtet sich unser Fokus auf Leipzig und wir packen Bücherkisten. Vom 27. bis 30. März findet ihr uns erstmals in Halle 5 am Stand E209. Dort präsentieren wir nicht nur unsere aktuellen Bücher, sondern auch unsere Haltung als Verlag: Wir glauben an eine Literatur, die sich Zeit nimmt, an eine unabhängige Verlagskultur, die sich nichts vom Markt diktieren lässt, und an Bücher, die sich langfristig entfalten dürfen.
Natürlich werden wir im Rahmen von Leipzig liest und gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner:innen auch einige Lesungen veranstalten.

Gleich dreimal bietet sich in Leipzig die Gelegenheit, dem Philosophen und Soziologen Lukas Meisner sowie seiner vor einigen Monaten erschienenen Novelle Wrackmente zu begegnen. Wrackmente ist ein Text über die großen Themen unserer Zeit: Klimawandel, Kapitalismus und prekäre Arbeit, Vereinzelung, Flucht und Migration sowie die Suche nach Gemeinschaft.
Wie bereits bei der Buchpremiere im Grünen Salon der Berliner Volksbühne wird die in Chemnitz und Berlin lebende Schauspielerin und Theatermacherin Caroline Galvis an einem Abend zu Gast sein und aus der Novelle lesen. Wir freuen uns sehr darauf!
Hier findet ihr alle Wrackmente-Termine im Überblick:
Do. 27.03.25 / Wrackmente – Lesung und Gespräch mit Lukas Meisner / 19 Uhr / KK5-Galerie / Käthe-Kollwitz-Str. 5, 04109 Leipzig / Moderation: René Koch. Freier Eintritt.
Fr. 28.03.25 / Wrackmente – Lesung und Gespräch mit Lukas Meisner und Caroline Galvis / 19 Uhr / Café Ocka / Merseburger Str. 88, 04177 Leipzig / Moderation: René Koch. Freier Eintritt.
Sa. 29.03.25 / Wrackmente – Lesung und Gespräch mit Lukas Meisner / 14:30 Uhr / Leseinsel Junge Verlage / Halle 5 Stand G200 / Moderation: René Koch.
Mit der U0 in das Berlin der Zukunft reisen (und nach Leipzig)
Außerdem freuen wir uns auf zwei Lesungen aus unserer multimedialen Anthologie U0 Untergrundminiaturen, in der insgesamt 20 Autor:innen einen Blick in unsere ungewisse Zukunft wagen: das Berlin des Jahres 2039. In Leipzig erwarten euch Poljak Wlassowetz, Nika Akin, Ann Esswein und Sebastian van Vugt.
Hier findet ihr alle U0 Untergrundminiaturen-Termine im Überblick:
Sa. 29.03.25 / U0 Untergrundminiaturen – Lesung mit Poljak Wlassowetz, Ann Esswein, Sebastian van Vugt und Nika Akin / 20 Uhr / interim by linXXnet / Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig. Freier Eintritt.
So. 30.03.25 / U0 Untergrundminiaturen – Lesung mit Poljak Wlassowetz / 14:30 Uhr / Leseinsel Junge Verlage / Halle 5 Stand G200
Für eine antifaschistische und solidarische Verlagskultur (und Welt)
Was noch besonders wichtig ist: Wir engagieren uns seit einiger Zeit im Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts und möchten an dieser Stelle auf die zahlreichen, spannenden und bedeutenden Veranstaltungen hinweisen, die Verlage gegen Rechts im Rahmen der Leipziger Buchmesse veranstalten wird. Hier findet ihr alle Termine.
Außerdem wird auch Promomaterial sowie die jüngst erschienene Plakat-Zeitung bei zahlreichen Verlagen (die Teil des Aktionsbündnisses sind) erhältlich sein. Das komplett ehrenamtlich arbeitende Aktionsbündnis ist übrigens auf Spenden angewiesen – wenn ihr also etwas Geld übrig habt, dann ist es hier sehr gut investiert.
Und wer es nicht nach Leipzig schafft, aber in Berlin lebt oder im Frühling zu Besuch kommt, kann das Aktionsbündnis und uns auch am 26.04.2025 im Rahmen des taz lab 2025: weitermachen/machen persönlich kennenlernen und unterstützen.
Last but not least: Inside Streets
Zu guter Letzt möchten wir noch auf die absolut großartige Ausstellung Inside Streets des Malers, Musikers und Kopf-&-Kragen-Freundes Cris Koch hinweisen, der aktuell im Kunsthaus Nürnberg (gemeinsam mit der Künstlerin Ariane Kipp) seine Décollagen präsentiert. Einige ausgewählte Décollagen findet ihr auch bei uns – und zwar hier. Die Ausstellung läuft noch bis zum 15.06.2025. Kommt zahlreich. Es lohnt sich!
In diesem Sinne: Literatur & Kunst, Kritik & Visionen!
Wie immer herzlichst
Kopf & Kragen
Comments